17 Ergebnisse.

Das Recht auf Faulheit
Lafargue kritisiert in seiner Schrift die ideologischen (moralischen), bürgerlichen und kapitalistischen Grundlagen des Arbeitsbegriffs seiner Zeit. Dabei kritisiert er auch die Arbeiterbewegung, die von der »seltsamen Sucht, der Arbeitssucht« beherrscht sei. Ziel seiner Kritik ist nicht die Forderung eines Grundrechts auf Faulheit, sondern die Abschaffung kapitalistischer Produktionsweisen. Im Gegensatz zu Marx und Engels lehnt Lafargue hier einen Fortschrittsgedanken ab. Auch ...

32,50 CHF

Das Recht auf Faulheit
In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des »Rechts auf Arbeit«In klarem Widerspruch zum in der französisches Verfassung von 1793 formulierten Recht auf Arbeit postuliert Paul Lafargue die Abschaffung kapitalistischer Produktionsweisen, die er für »jämmerliche Kopien christlicher Moral« ...

29,90 CHF

Das Recht auf Faulheit
In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des »Rechts auf Arbeit«In klarem Widerspruch zum in der französisches Verfassung von 1793 formulierten Recht auf Arbeit postuliert Paul Lafargue die Abschaffung kapitalistischer Produktionsweisen, die er für »jämmerliche Kopien christlicher Moral« ...

9,50 CHF

The Evolution of Property
The Evolution of Property - From Savagery to Civilization ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894.Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur ...

26,90 CHF

The Evolution of Property
The Evolution of Property - from savagery to civilization ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890.Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur ...

26,90 CHF

Das Recht auf Faulheit (Großdruck)
Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des >Rechts auf Arbeit< Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Le droit à la paresse. Erstdruck 1880 in der Zeitschrift »L'Égalité«. Hier in der Übersetzung von Eduard Bernstein, erstmalig erschienen in der Zeitschrift »Sozialdemokrat«. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt ...

33,50 CHF

Das Recht auf Faulheit (Großdruck)
Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des >Rechts auf Arbeit< Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Le droit à la paresse. Erstdruck 1880 in der Zeitschrift »L'Égalité«. Hier in der Übersetzung von Eduard Bernstein, erstmalig erschienen in der Zeitschrift »Sozialdemokrat«. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt ...

10,90 CHF

Das Recht auf Faulheit
Arbeit ist das Allerwichtigste. Wer das nicht so sieht und wer sich in Zeiten von ständiger Erreichbarkeit und Burnout daran stört, der findet in Paul Lafargue einen frühen Mitstreiter für das Recht auf Faulheit. Lafargue meinte schon 1880, dass alles beherrscht sei von »Arbeitssucht«, dass es nur noch darum gehe, die Bedürfnisse des Menschen möglichst kleinzuhalten, seine Leidenschaften zu ersticken ...

12,50 CHF

Stephan Lessenich zu Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit
Von einem 'Recht auf Faulheit' zu sprechen, erscheint in Zeiten von Krise, Arbeitslosigkeit und dem durch Hartz IV etablierten gesellschaftlichen Arbeitszwang geradezu obszön. Der französische Sozialist Paul Lafargue aber sprach sich bereits im 19. Jahrhundert vehement gegen die 'seltsame Arbeitssucht' seiner Zeitgenossen aus. Ihm geht es in seiner Schrift vor allem um eine radikale Kritik der kapitalistischen Grundlagen des Arbeitsbegriffs ...

16,50 CHF

Die Seele
Die Seele ist der zentrale Begriff aller Religionen und in der Philosophie wurde lange darüber diskutiert, wo die Seele ihren Sitz hat und wie sie beschaffen ist. Paul Lafargue geht erstmals der Frage nach, wie der Begriff der Seele entstand und sich im Lauf der Zeit veränderte.

16,50 CHF

Das Recht auf Faulheit
Manche Texte wollen nicht so sehr klare Gedanken als vielmehr eine vitale Reaktion auslösen. Es reicht, wenn sich der Leser am nächsten Morgen gegen alle Verpflichtungen dazu entscheidet, im Bett zu bleiben. Ein Klassiker dieser Gattung ist >Das Recht auf Faulheit<, eine vehemente, schwungvolle, satirische Attackegegen die Arbeitsmoral, die an die Zeitgenossen gerichtet ist und ihre Schärfe dennoch aus zeitlosen ...

23,90 CHF

Das Recht auf Faulheit
Arbeit diszipliniert, zerstört den Körper und ist Instrument der Herrschenden - davon überzeugt war der Sozialist Paul Lafargue. Insofern verwunderte es ihn nicht, dass Ökonomen, Theologen und Moralisten seiner Zeit die Arbeit propagierten. Doch dass ausgerechnet die Arbeiterbewegung dieser Propaganda aufsaß und gar das »Recht auf Arbeit« einforderte, missfiel Lafargue gewaltig. Seinen bissigen Ein- und Widerspruch veröffentlichte er erstmals im ...

13,50 CHF

Das Recht auf Faulheit und Die Religion des Kapitals
Wenn aus dem Recht auf Arbeit bloß das Recht auf Elend wird, heißt es, sein 'Recht auf Faulheit' einzufordern! Paul Lafargues gleichnamiges Pamphlet ist nicht nur aus historischer Sicht interessant: Allzu leicht lässt sich die Ausbeutung des Proletariats zu Zeiten der Industrialisierung auf die Situation der leistungsorientierten und Burn-out-bedrohten Gesellschaft der Gegenwart übertragen. Auch die Satire 'Die Religion des Kapitals' ...

9,90 CHF

Die Religion des Kapitals
Der Kapitalismus hat fast jeden Winkel der Erde erobert, er ist das beherrschende System und den meisten Menschen scheint eine Alternative unvorstellbar. Warum eigentlich ist er so erfolgreich? Der berühmte Sozialist und Schriftsteller Paul Lafargue war sich sicher: Weil der Kapitalismus eine Religion ist - nicht irgendeine, sondern die effektivste. In seiner erstmals im Jahr 1886 veröffentlichten Satire »Die Religion ...

12,50 CHF

Das Recht auf Faulheit
Erstmals erschienen 1883, kritisiert das Pamphlet die Vorstellung von Arbeit als Selbstzweck. Angesichts der zunehmenden Zwangsverpflichtungen von Arbeitslosen (zynisch als Qualifizierungsmaßnahme apostrophiert), sinkender Reallöhne und immer schlechter werdender Arbeitsbedingungen kommt Lafargues Werk große Aktualität zu.

16,50 CHF